Articles by Charly Iten

Yuzu-Sake und Lachsfilet

Knusprig gebratenes Lachsfilet mit Zitronen-Kartoffelstampf, gedämpften Karotten und Fenchel.

Dazu habe ich einen sehr aromatischen Yuzu-Sake-Likör serviert, der entweder pur oder mit etwas Prosecco gespritzt werden kann.

Die wunderbaren Zitrusnoten des Yuzu-Sakes bilden insbesondere mit dem Lachs und dem Zitronen-Kartoffelstampf eine tolle Verbindung.

Die gegenseitigen Aromen werden verstärkt und bewirken hinsichtlich des eher schweren Lachses eine ausgesprochen angenehme Leichtigkeit.

Sake und Kalbsteak

Die Präfektur Niigata ist berühmt für ihre Sakes im Stil tanrei karakuchi: leicht und trocken.
Die Brauerei Imayo Tsukasa hat in Gestalt ihres neuen Produktes Imayo Tsukasa Black den aktuell trockensten Sake hergestellt mit einem Nihonshudo-Wert (Sake Meter Value) von unglaublichen +18 (die Skala geht normalerweise bis +15).

Trinkt man diesen junmai-Sake pur, so sind wunderbare Reisnoten mit einer leichten Frucht wahrzunehmen, gepaart mit einem mittelschweren Körper und einer in der Tat fantastischen Trockenheit.

Um herauszufinden, wie sich dieser Sake mit Essen kombinieren lässt, habe ich ihn zu einem Kalbsteak an einer Morchelrahmsauce und mit Kartoffelgratin ausprobiert.
Der Sake hat sich wunderbar mit diesem Essen verbunden, der eher etwas schwerere Charakter der Morchelrahmsauce sowie des Kartoffelgratins hat durch die ausgeprägte Trockenheit spürbar an Leichtigkeit gewonnen und das Fleischaroma wurde ausgewogen betont.

Sake und Fondue Chinoise

Das liebste Festtagsessen der Schweizer ist ja erwiesenermassen Fondue Chinoise, bei dem in einem grossen Topf mit aromatischer Brühe sowohl Rind- und Kalbfleisch als auch Geflügel gegart wird. Mit allen Zutaten, bestehend aus feinen Saucen, Früchten, Salaten und Kartoffelchips, ergibt sich ein in aromatischer und geschmacklicher Hinsicht sehr reichhaltiges Essen.

Eine dazu passende alkoholische Begleitung zu finden, die sich mit all diesen Komponenten ideal und harmonisch verbindet, ist eine spannende Angelegenheit.

Ich habe mich für den Fukuju Chōtokusen Junmai Sake aus Nada (Region Kōbe) entschieden, welcher ein idealer Begleiter für verschiedene Fleischgerichte ist. Mit seiner trockenen Note erzeugt er ein schönes Gegengewicht zu den verschiedenen süssen, fruchtigen Komponenten des Gerichtes. Verbindet sich aber auch ideal mit den schärferen Zutaten wie Curry und bietet mit seiner Vollmundigkeit einen idealen Partner für das Fleisch, ohne dominierend in den Vordergrund zu treten.

Freezy Pear

Freezy Pear von Charly Iten

Lust nach einem neuen Drink?

Nehmen Sie einfach einen Esslöffel Birnensorbet und 3cl von einem Premium Sake wie Shichiken Velvet und rühren beides, bis eine cremige, luftige Masse entstanden ist.

Dann giessen Sie diese Masse in ein Weissweinglas und füllen das Ganze abschliessend mit 3cl Schaumwein auf.

Zum Wohl!

Sake und Apfelstrudel

Für alle Liebhaber von Süssem kommt hier eine tolle Kombination: hausgemachter Apfelstrudel mit Kirin Vintage 2014 Sake.

Die Süsse und Vollmundigkeit dieses Sake zusammen mit seinen wunderbaren Noten von Honig, Caramel und einem Hauch von Fruchtigkeit bilden eine fantastische Kombination mit dem Apfelstrudel, welcher nicht nur schöne Noten von Apfel in Verbindung mit einer leichten Säure reinbringt, sondern auch Zimtnoten enthält.

Übrigens, wenn Sie ein wenig Sprudeleffekt mögen, können Sie den Kirin auch mit etwas Prosecco oder einem anderen Schaumwein mischen. Dies wird der ganzen Kombination eine tolle Ebene der Frische verleihen.

Sake und Rindsgulasch

Schon mal auf die Idee gekommen, ein kräftiges Rindsgulasch mit Spätzle und selbstgemachtem Apfelmus von einem Sake begleiten zu lassen?

Die meisten würden wohl einen entsprechenden Rotwein dazu auswählen. Mit etwas Gespür findet sich aber auch ein Sake, der mit soviel Umami, wie es in diesem Gericht nur so davor strotzt, bestens umgehen kann und sich aromatisch und geschmacklich nicht dominierend erhebt, sondern eine harmonische Verbindung eingeht.

Meine Wahl fiel auf einen Kimoto Junmai Daiginjō, der sowohl in der Nase wie auch im Gaumen aromatisch ist, einen vollmundigen Körper mit langem, samtigem Abgang besitzt und sich mit einer leichten Süsse, die mit Noten von Nashi aufwartet, gerade mit dem Apfelmus perfekt verbindet.

Die Kombination dieses Gerichts mit dem Sake war derart unwiderstehlich, dass mehrmals Nachschlag von allem verlangt wurde.

Sake und Raclette

Jetzt kommt wieder die passende Jahreszeit für währschaftere Schweizer Hausmannskost.

Ein tolles Raclette ist da gerade richtig. Alle am Tisch füllen sich je nach Lust den Teller mit Pellkartoffeln, Essiggurken, Zwiebeln, gebratenem Speck und natürlich fein geschmolzenem Raclettekäse.

Ein Schönheitswettbewerb im Sinne eines ästhetisch umwerfend gestalteten Tellers ist da primär nicht gefragt, sondern das genussvolle Zusammenspiel all der aromatischen, schmackhaften Zutaten, die vor Umami nur strotzen.

Probieren Sie dazu doch mal einen Sake aus, der mit dem Umami-Spiel mithält. Sie werden überrascht sein, wie viel leckerer das Ganze damit noch wird.

Caffè alla prugna giapponese

Caffè alla prugna giapponese von Charly Iten

Hier in der Schweiz haben wir die Tradition, Kaffee mit allerlei Schnäpsen zu kombinieren.

Weshalb also nicht auch mal Sake dafür verwenden?

Inspiriert vom sogenannten „Kafi Zwätschge“ (ein Kaffee mit Zwetschgenschnaps) präsentiere ich hier meine Interpretation davon:

Bereiten Sie eine Tasse mit wunderbar riechendem Caffè Lungo zu, geben genügend Zucker hinzu (das Ganze muss eher süss sein) und giessen zum Schluss ca. 1cl Fukuju umeshu (ein Prämium junmai Sake mit japanischer Pflaume) in den Kaffee rein.

Das Resultat ist ein tolles Heissgetränk für die kältere Herbstzeit.

Sake und Tête de Moine

Beschäftigt man sich mit Sake und Käse Food Pairing, so sind die Möglichkeiten schlicht endlos.

Gerade für Einsteigerinnen und Einsteiger, die neugierig sind, dieses kulinarische Feld zu entdecken, gibt es einen Schweizer Käse, der sich ziemlich einfach mit Sake kombinieren lässt: Der Tête de Moine ist ein halbharter Käse mit einem seidigen Körper, der leicht im Mund zergeht. Er ist schmackhaft mit einer moderaten Salzigkeit.

Ich habe ihn mit verschiedenen Sake-Typen kombiniert wie honjōzō, junmai, ginjō, kimoto junmai daiginjō…Sie alle erzeugten wunderbare Paarungen mit diesem Käse.
Meine bevorzugte Kombination stellt jedoch jene mit dem Rihaku Dreamy clouds tokubetsu junmai nigorishu dar.

Sein halbtrockenes Profil, die schön betonte Säure, Konsistenz und Cremigkeit gepaart mit fruchtigen, nussigen Noten erzeugen mit dem Tête de Moine eine unwiderstehliche Gaumenfreude, die einen immer wieder zugreifen lässt.

Dreamy Lime

Dreamy Lime von Charly Iten

Das ist ein einfaches, aber sehr aromatisches Dessert, welches nach einer lukullischen Mahlzeit den Gaumen wunderbar erfrischt.

Nehmen Sie 2-3 Kugeln Limonen- oder Zitronen-Sorbet und giessen Sie rund 2 cl Fukuju Yuzu Sake darüber.
Die Verbindung des Limonen- und Yuzu-Aromas ist einfach grossartig.